Schlagwortarchiv für: Engagement

Stand 30. Oktober 2022 gehen 197.268 Ukrainer:innen auf deutsche Schulen – bisher. Was passiert in ihrem Heimatland? Wie können wir ihnen helfen, sie integrieren? Welche Informationen brauchen ukrainische Schüler:innen in Deutschland? Was hilft uns, zu verstehen? Wichtige Fragen, denen wir und andere Schülerzeitungs-Redaktionen nachgehen und darüber auf der Ukraine-Bulletin berichten.

Die Ukraine-Bulletin (kurz: #ukrbt) ist ein Media4Teens-Projekt des Vereins sii-kids & -talents e.V. aus Schleswig-Holstein, finanziell unterstützt vom D-S-E-E (Deutsche Stiftung für Engagement-und Ehrenamt). Dabei entsteht eine Gemeinschafts-Schülerzeitung mit Ukraine-Bezug – digital, multimedial, mehrsprachig. Daran beteiligen sich Jugendredakteure von verschiedenen Schülerzeitungen und schreiben dafür Artikel.

Für die Teilnehmer gibt es kostenfreien Support (u.a. Peer2Peer), kostenfreie Workshops, einen Schülerzeitungs-Wettbewerb und 5 neue Online-Schülerzeitung (die Websites dazu). Aktuell


ist eine Projektlaufzeit bis Ende Dezember vorgesehen.

Vor Weihnachten wird die Preisverleihung sein, aber die ehemals besten Online-Schülerzeitungen von Deutschland erKant sowie Kalkuhl-SZ können bei diesem Schülerzeitungs-Wettbewerb nicht gewinnen, denn: sie leisten aktuell nicht nur Support, sondern werden auch in der Jury sitzen!

Inhaltlich können Artikel im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg und dem Leben in Deutschland geschrieben werden.

Zum Beispiel welche über den Krieg, politische Entwicklungen, wirtschaftliche und Umwelt betreffende Zusammenhänge, Flüchtlingsunterkünfte, die Flucht an sich, wie das Leben in Deutschland ist, wie in der Ukraine, über Religion und Gesellschaft, Werte, Alltag, Schule, welche Hilfen / NonProfit-Organisationen es gibt und so weiter. Bei den Themen Aktuelles, Politik und (Non-Profit) Hilfen sind wir schon richtig gut gewesen und haben in der Summe bereits 70 Artikel geschrieben – seit Mitte September.

Besonders erfreulich wären jetzt noch Interviews mit ukrainischen Schüler:innen beziehungsweise Berichte über deren Erlebnisse – da ist noch viel Luft nach oben! Es könnten auch noch jede Menge Artikel über aktuelle (Hilfs-) Aktionen an Schulen, Integrations-Projekte, Berichte aus dem DAZ-Unterricht und Vieles mehr geschrieben werden.

Wir, unsere Redaktion, ist dabei und engagiert sich bei dem Projekt!

Welche Schulen beziehungsweise Schülerzeitungen bisher noch mitmachen und wie sich Weitere beteiligen können, steht auf der Website geschrieben: https://ukrbt.media4teens.de/support-projekt-infos/

Ihr habt eine Schülerzeitung oder wollt eine gründen? Eure Redaktion möchte ukrainischen Schüler:innen mit Berichten, Infos, etc. helfen und deren Geschichten erzählen? Ausgezeichnet werden und einen Preis gewinnen, wäre auch cool? Dann macht mit bei unserem Projekt „Ukraine-Bulletin“! (Autor: Susanne Braun-Speck, sii-kids.de)

Aus einzelnen Artikeln verschiedener Schülerzeitungen oder -blogs wird ein Gemeinschaftsprojekt: die „Ukraine Bullentin“ – digital, multimedial, mehrsprachig. Bestehende oder in Gründung befindliche Redaktionen beteiligen sich. Deren Jugendredakteure und betreuende Lehrkräfte bekommen dafür kostenfreie Workshops, Peer2Peer-Support, 5 neue Online-Schülerzeitungen sowie 3 Auszeichnungen mit Preisen.

Zu gewinnen gibt es 3x 333 €

Direkt zur (unverbindlichen) Anmeldung (auf sii-kids.de)


Projektträger ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus Reinfeld (Holstein), wofür er finanzielle Unterstützung aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine“ erhält.

Einzelne Artikel einreichen oder alles mitmachen.

Alle, die sich beteiligen möchten, können entweder sporadisch oder einzelne Artikel zum Thema Ukraine-Krieg / Leben in Deutschland schreiben, dafür filmen, fotografieren, etc. sowie Interviews durchführen und damit am Wettbewerb teilnehmen, ODER alles mitnehmen und nutzen, was unser Projekt anbietet.

Teilnehmende Redaktionen (m/w/d) bekommen kostenfrei:

  • Online-Schülerzeitungs-Workshops sowie
  • Zugriff auf Erklärvideos /-texte
  • Online-Support (!) – Peer2Peer per Chat und in Videokonferenzen
  • die Chance, 1 von 3 Preisen zu gewinnen
  • 5 neue Online-SZs,  genauer: die Websites dazu

Mitmachen können:

  • Schüler- / Jugendzeitungs-Redaktionen aus ganz Deutschland (auch i.G. befindliche)
  • Jahrgang / Klasse 8 bis 13
  • von Gymnasien, Gemeinschafts- & Berufsschulen, etc. sowie unabhängige Redaktionen

Support von besten!

Zwei Jugend-Redakteure (m/w/d) von den besten Online-Schülerzeitungen der letzten Jahre – von erkant.de sowie kalkuhlsz.de – helfen.


Zeitraum / wichtiger Termine

  • Beiträge / Artikel einreichen ab: 15.9.22
  • Schülerzeitungs-Wettbewerb-Einreichung bis spätestens: 15.12.22
  • Preisverleihung: 22.12.22 (online)

Um Mitmachen zu können, melden Lehrkräfte oder redaktionsleitende Schüler:innen das Team an. Jugendliche, welche keiner Schülerzeitung angehören, können sich auch direkt beteiligen. > hier unverbindlich Anmelden & News dazu abonnieren (Link)


Ziele: Aufklären, Vermitteln, Gemeinschaft stärken.

In der Ukraine ist vieles anders als bei uns. Weiterhin gibt es viele Fehl- und Falsch-Informationen sowie Hilfsbedarfe. Hier können Online-Schülerzeitungen Peer2Peer aufklären, Außerdem kann das Zusammenwachsen und damit die Gemeinschaft gestärkt werden: durch Interviews (Erzähle mir Deine Geschichte) lernen deutsche und ukrainische Schüler:innen sich besser kennen und finden zusammen. Sprachbarrieren können durch Übersetzungs-Funktionen auf der Online-SZ überwunden werden. Artikel können zum Beispiel zu folgenden Themen veröffentlicht werden:

  • Hilfsaktionen an der Schule,
  • den Krieg, politische Entwicklungen,
  • Flüchtlingsunterkünfte, die Flucht an sich,
  • wie das Leben in Deutschland ist, wie in der Ukraine.
  • über Religion, Gesellschaft, Werte, Alltag, Schule.
  • insbesondere soll es auch Interviews und Zusammenarbeit in den Redaktionen mit Ukrainern:innen geben.

Soziales Engagement & Demokratie-Bildung

Die meisten Schülerzeitungen in Deutschland werden außerunterrichtlich geführt und sind ein Teil der demokratischen Struktur in Schule. Durch die Teilnahme am Ukraine-Bullentin-Projekt helfen sie nun auch noch ukrainischen Schüler:innen – das ist lobenswert und zeugt von sozialem Engagement!

Das Ukraine-Bullentin- Projekt wird durch finanzielle Mittel aus dem D-S-E-E Förderprogramm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM“ Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine möglich. Projektträger ist der Verein sii-kids & -talents e.V. aus 23858 Reinfeld; Projektmanagerin ist die Vereinsvorsitzende Susanne Braun-Speck. Sie plant und organisiert das Projekt, kümmert sich zusammen mit zwei erfahrenen Jugendredakteuren um die Beteiligten und stellt die Plattform dafür. Kontakt: s.braun-speck@sii-kids.de